
Aufblasen.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/blowup.htm
[Filmtechnik] - Blow-up bezeichnet in der Filmtechnik den Formatwechsel von einem kleineren Kameranegativ-Filmformat auf ein größeres. Dieses wird beim Umkopieren des Films mit hochpräzisen optischen Bänken, bestehend aus einem Einzelbildprojektor und einer synchronisierten Einzelbildkamera, realisiert. == Anwendungen =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blow-up_(Filmtechnik)

Blow Up ist ein britischer Spielfilm von Michelangelo Antonioni aus dem Jahre 1966. Er gilt als einer der wichtigsten Filme der 1960er Jahre. Beim Filmfestival in Cannes 1967 wurde er mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. 2003 wurde er von der Bundeszentrale für politische Bildung in den Filmkanon aufgenommen. == Handlung == Der Film spielt im London...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blow_Up
[Begriffsklärung] - Blow up steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blow_Up_(Begriffsklärung)

dt. meist: aufblasen(1) Eine optische Vergrößerung von einem Trägerformat auf ein anderes wird blow-up genannt. Man kann also 16mm-Material auf 35mm-Material 'aufblasen'. Dabei gilt als Faustregel, dass die Körnigkeit des aufgeblasenen Materials die Körnigkeit des...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Vergrösserung des Formats von Fotos oder Filmen (z.B. von 16 mm auf 35 mm).
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/werbung_b.htm

Wetterfeste riesige Poster an Baugerüsten auf Langzeitbaustellen oder an Häuserwänden (siehe auch Riesenposter).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40041

1. Riesenposter2. In der Online-Werbung eine Sonderform der Bannerwerbung, bei der das Banner langsam größer wird. Pop-up
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Um ein Film von einem kleinen Format zu einem größeren zu verhelfen, wird das Blow Up-Verfahren, zu deutsch Aufblasen, verwendet. Dies findet beispielsweise Verwendung bei Streifen mit geringerem Budget, welches oft auf 16 mm Film gedreht werden. Damit auch solche Produktionen im Kino gezeigt werden können, wird das Bildmaterial auf 35 mm Kinost...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42020

Filmplakat zu Michelangelo Antonionis »Blow up« (1966) Blow up , britischer Film (1966; Originaltitel: Blow-Up) Regie: Michelangelo Antonioni Buch: Michelangelo Antonioni, Tonino Guerra, inspiriert von der Erzählung »Las babas del diabolo« des argentinischen Schriftstellers Jul...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blow-up das, Vergrößerung einer Fotografie oder eines Fernsehbildes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.